
Publikationen
Wilhelm-Röpke-Vorlesungen
- Heike Göbel (2017): Die Liberalen und der Wohlfahrtsstaat – eine schwierige Beziehung, HWWI Policy Paper 102
- Carl Christian von Weizsäcker (2016): Global-Soziale Marktwirtschaft und die Flüchtlingsfrage, HWWI Policy Paper 95
- Viktor J. Vanberg (2014): Liberalismus und Demokratie: Zu einer vernachlässigten Seite der liberalen Denktradition, HWWI Policy Paper 85
- Rainer Hank (2013): Jenseits von Angebot und Nachfrage: Was die Literatur über die Finanzkrise weiß, HWWI Policy Paper 81
- Lars P. Feld (2012): Europa in der Welt von heute: Wilhelm Röpke und die Zukunft der Europäischen Währungsunion, HWWI Policy Paper 70
- Karen Horn (2011): Diesseits von Angebot und Nachfrage. Einige Anmerkungen zur Überdehnung des Gegensatzes zwischen Markt und Moral, 5. Wilhelm-Röpke-Vorlesung in Erfurt, HWWI Policy Paper 57, in erweiterter Fassung in: ORDO, Band 62, S. 539-554.
- Gerhard Schwarz (2009): Liberalismus trotz allem. Eine Handvoll Bemerkungen zum Umgang mit der Gegenreformation der Staatsanbeter, 3. Wilhelm-Röpke-Vorlesung in Erfurt, HWWI Policy Paper 5-2, in erweiterter Fassung in: ORDO, Band 60, S. 169-183.
- Thomas Straubhaar (2007): Die Soziale Marktwirtschaft ist mehr als die soziale Marktwirtschaft, 1. Wilhelm-Röpke-Vorlesung in Erfurt
Research Papers
- Ekkehard Köhler / Stefan Kolev (2011): The Conjoint Quest for a Liberal Positive Program: “Old Chicago”, Freiburg and Hayek, HWWI Research Paper 109
- Stefan Kolev (2010): F. A. Hayek as an Ordo-Liberal, HWWI Research Paper 5-11
- Joachim Zweynert (2010): The French Revolution and the Transfer of the Open Access Order to the South-Western German States and Prussia, HWWI Research Paper 5-10
- Joachim Zweynert (2009): Conflicting Patterns of Thought in the Russian Debate on Transition: 2003-2007, HWWI Research Paper 5-9
- Stefan Kolev (2009): Macht und soziale Kohäsion als Determinanten: Zur Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik bei Walter Eucken und Wilhelm Röpke, HWWI Research Paper 5-8
- Hauke Janssen (2009): Zwischen Historismus und Neoklassik: Alexander Rüstow und die Krise in der deutschen Volkswirtschaftslehre, HWWI Research Paper 5-7
- Tim Petersen (2008): Die Sozialethik Emil Brunners und ihre neoliberale Rezeption, HWWI Research Paper 5-6
- Tim Petersen (2008): Wilhelm Röpke und die Katholische Soziallehre, HWWI Research Paper 5-5
- Stefan Kolev (2008): Macht und Wissen als Determinanten: Zur Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik bei Walter Eucken und Friedrich August von Hayek, HWWI Research Paper 5-4
- Joachim Zweynert (2007): Interests versus Culture in the Theory of Institutional Change?, HWWI Research Paper 5-3
- Joachim Zweynert (2007): Die Entstehung ordnungsökonomischer Paradigmen - theoriegeschichtliche Betrachtungen, HWWI Research Paper 5-2
- Joachim Zweynert (2007): Europa als Wirtschafts- und Sozialmodell?, HWWI Research Paper 5-1
“Wort und Wirkung“: Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart
Heinz Rieter, Joachim Zweynert (Hg.)
In der Diskussion um die Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft wird zunehmend auf die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehren Wilhelm Röpkes (1899-1966) zurückgegriffen. Der Grund: Er hat bedenkenswerte Antworten auf Fragen gegeben, die heute so aktuell sind wie damals – vor allem die nach der Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne einer „civitas humana“, dem moralischen und kulturellen Fundament der Marktwirtschaft „jenseits von Angebot und Nachfrage“, der Vereinbarkeit von ökonomischer Effizienz und sozialer Gerechtigkeit und nicht zuletzt die nach dem „wahren Internationalismus“, der die Vorteile einer globalen Arbeitsteilung nutzt, aber dennoch den einzelnen nicht entwurzelt und ihm einen überschaubaren Lebensbereich erhält.
Der Band, inzwischen in einer überarbeiteten und erweiterten zweiten Auflage erschienen, enthält Beiträge, die im Zusammenhang mit der Zweiten Wilhelm-Röpke-Vorlesung in Erfurt im Februar 2008 verfasst worden sind:
Ministerpräsident a. D. des Freistaates Thüringen Bernhard Vogel: Grußwort
Joachim Starbatty, 2. Wilhelm Röpke-Vorlesung:
Was macht die Wirtschaft menschlich? Die Aktualität Wilhelm Röpkes
Hans Jörg Hennecke:
Wissenschaftliche Erkenntnis und politische Verantwortung. Wilhelm Röpkes Selbstverständnis und die Lehren für eine praktische Ausrichtung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Alfred Schüller, 4. Wilhelm-Röpke-Vorlesung:
Wilhelm Röpke und die Krise des modernen Wohlfahrtsstaates
Nils Goldschmidt:
Liberalismus als Kulturideal. Wilhelm Röpke und die Kulturelle Ökonomik
Elisabeth Allgoewer:
Wilhelm Röpke und die moderne Konjunkturtheorie
Helge Peukert:
Wilhelm Röpke als Pionier einer ökologischen Ökonomik
Tim Petersen/Michael Wohlgemuth:
Wilhelm Röpke und die Europäische Integration
Die zweite Auflage des Buches ist im Jahr 2010 als Band 34 der "Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie" im Metropolis-Verlag, Marburg, erschienen (ISBN 978-3-89518-799-5).
Ordnungspolitik neu denken: Die Leitartikel der HWWI News Thüringen 1/2007 bis 1/2010
Die vorliegende Sammlung der Leitartikel der „HWWI News Thüringen“ wurde anlässlich der Vierten Wilhelm-Röpke-Vorlesung am 11. Februar 2010 zusammengestellt und ist hier als pdf-Dokument erhältlich.